Veröffentlicht am 07.02.2020
Seit heute bin ich in der Solar-Bürger-Genossenschaft.
Kurz zusammen gefasst, was die Genossenschaft macht: Sie sammelt Geld von ihren Mitgliedern, nimmt Kredite von Banken auf, mietet Dächer und betreibt dort Solaranlagen.
Internetseite der Genossenschaft mit Informationen über die betriebenen Anlagen.
Veröffentlicht am 03.02.2020
Um mich mehr über erneuerbare Energien zu informieren, habe ich zwei Bücher gelesen:
Erneuerbare Energien: Ohne heiße Luft von Christian Holler und Joachim Gaukel untersucht, wie viel Energie unser Lebensstil verbraucht. Die Autoren setzen dabei den Energieverbrauch in Relation zu alltäglichen Maßstäben, so ist die zentrale Größe des Buches der tägliche Energieverbrauch pro Person in Deutschland von 250 kWh pro Tag. Weiter geht es darum, wie dieser Energieverbrauch durch erneuerbare Energien gedeckt werden könnte und wieviel Fläche man dafür in Deutschland bräuchte. Das Buch behandelt dabei immer Größenordnungen, ohne sich zu sehr mit Details aufzuhalten und ich meine das positiv. Es gibt zum Beispiel eine Faustformel für den Energieverbaruch von Autos, die erstaunlich gute Werte liefert.
Zu dem Buch gibt es auch eine Webseite. Und das Buch gibt es auch kostenlos.
Energiewende von unten von Uwe Dankert beschreibt nach einer allgemeineren Einführung viele erfolgreiche Lösungen für Energieprobleme. Das Buch ist dabei mehr eine Sammlung von Beispielen als eine systematische Behandlung.
Veröffentlicht am 25.01.2020
Auf das Buch wurde ich aufmerksam, als es in einem MinD-Magazin besprochen wurde. Es interessiert mich natürlich, Geld anzulegen und dabei Sinnvolles zu tun. Das Buch behandelt Energiegenossenschaften, also Genossenschaften, deren Genossenschaftler Geld einbringen von dem dann Energieanlagen gebaut und gemeinschaftlich betrieben werden können.
Staab gibt eine Einführung in die verschiedenen Arten erneuerbarer Energien und deren Vor- und Nachteile. Das Hauptaugenmerk des Buches liegt natürlich eher auf den rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten.
Auf jeden Fall sehr lesenswert und interessant. Mal schauen, ob ich jemals etwas davon anwenden kann.
Veröffentlicht am 08.01.2020
Das Buch The Obesity Code von Jason Fung habe ich gelesen, weil ich mit jemandem über intermittent fasting geredet habe.
Fung ist von Beruf Arzt und behandelt hauptsächlich Typ-2-Diabetes. Das Buch beschreibt das in den letzten Jahrzenhnten zunehmende Übergewicht und die daraus folgenden Krankheiten, eben zum Beispiel Diabetes. Seinen Beobachtungen zufolge liegt Übergewicht nicht an zu vielen aufgenommenen Kalorien, was er durch viele Studien, die zeigen, dass durch Kalorienreduktion nur vorläufige Effekte hat, da der Körper seinen Kalorienverbrauch entsprechend anpasst. Statt dessen wird Gewicht durch Hormone gesteuert, und zwar vor allem durch Insulin. Eine Möglichkeit Insulin zu kontrollieren, ist es eben, längere Zeit zu fasten.
Veröffentlicht am 07.01.2020
Weil viele nicht wissen, wieviel Strom eigentlich aus Erneuerbaren Energien gewonnen wird, hier zwei Links zu Seiten mit Statistiken:
Die Stromerzeugung, detailliert nach Arten der Erzeugung, und der Verbrauch, zeitlich aufgetragen: https://www.agora-energiewende.de/service/agorameter/
Die Stromerzeugung für verschiedene Zeiträume, nach Typen als Piechart. Wenn man die Jahre durchschaut, sieht man auch sehr schön, wie der Anteil Jahr für Jahr zugenommen hat. https://www.energy-charts.de/energy_pie_de.htm