Seite 20 5 Einträge

Keine Macht den Doofen

Veröffentlicht am 11.12.2019

Das Buch Keine Macht den Doofen von Michael Schmidt-Salomon wurde mir von einem anderen Mensa-Mitglied ausgeliehen und verspricht eine Streitschrift zu sein.

Im Buch werden dann diverse Sachen aufgelistet, die zur Zeit nicht so laufen, wie sie laufen sollten, und an allen sind natürlich die Doofen schuld. Wobei die Argumentation eher dem Schema folgt, dass diejenigen, die für die schlechten Entwicklungen verantwortlich sind, automatisch als doof deklariert werden. Das Wort “Doof” wird dabei als Sammelbegriff verwendet, egal ob die Verantwortlichen eher unwissend, engstirnig oder geldgierig sind. Das Buch zeigt einige interessante Zusammenhänge, ist dabei aber sehr polemisch, wie in einem Buch, das vorgibt, eine Streitschrift zu sein, zu erwarten ist.

Der größte Kritikpunkt meiner Meinung nach, ist die fehlende Erwähnung des Dunning-Kruger-Effekts. Insgesamt aber ein interessantes, wenn auch nicht komplett ernst zu nehmendes Buch.


Wenn der Ball auf der Netzkante liegen bleibt...

Veröffentlicht am 24.11.2019

… dann gibt es Wiederholung:

Alternativ: Link zu YouTube

Richard Ayoade über sein neues Buch

Veröffentlicht am 12.11.2019

Richard Ayoade being Richard Ayoade. Ich werde das Buch lesen!

Alternativ: Link zu YouTube

The Forest Unseen

Veröffentlicht am 12.05.2019

In The Forest Unseen schreibt David George Hsakell über einen Quadratmeter Wald. Er besucht diesen Quadratmeter Wald in Tennessee im Laufe eines Jahres immer wieder und beschreibt was gerade zu dieser Zeit dort passiert. Die Themen reichen von der Tier- und Pflanzenwelt des Quadratmeters über zufällig dorthin gekommene Golfbälle bis hin zu den Empfindungen, die Haskell spürt, als er sich dort im Winter nackt auszieht, um die Kälte zu erfahren.

Ein Physiker hat mal gesagt, wenn man die Vorgänge in einer Kaffeetasse komplett erklären könnte, könnte man auch das Weltall erklären. Ich kann mich nicht erinnern, wer es war. Wenn ich die Quelle finder, werde ich das hier aktualisieren. Haskell verfolgt diese Idee, dass das Ganze und das Teil gleich komplex sind und stellt das für die Biologie dar. Ein sehr interessantes Buch.

Ich habe das Buch auf Englisch gelesen, aber wegen der vielen botanischen Fachbegriffe und Haskells bildhafter Sprache würde ich empfehlen, es eher auf Deutsch zu lesen.


Warum kollidierende Blöcke π berechnen

Veröffentlicht am 27.04.2019

Ein sehr cooles Video, das mich begeistert hat: Warum kollidierende Blöcke π berechnen. Natürlich ist die Frage, was hat π mit kollidierenden Blöcken zu tun? Die Frage, wird in diesem Video genauer gestellt:

Alternativ: Link zu YouTube

Dann gibt es die Lösung, inklusive der Berechnung:

Alternativ: Link zu YouTube

Und schließlich ein drittes Video mit Anwendungen auf andere Sachverhalte:

Alternativ: Link zu YouTube