Veröffentlicht am 15.05.2020
Ich bin großer Fan der Harald Schmidt Show der Jahre 2002 und 2003. Deswegen hier eine Liste der besten Folgen.
Viele der Folgen gibt es auf YouTube oder Dailymotion. Da ich nicht weiß, wie lange die online bleiben, habe ich jeweils eine Suche nach der Folge verlinkt. Auf Dailymotion sind meist die kompletten Folgen, während auf YouTube oft der Eröffnungsmonolg und die Gäste herausgeschnitten wurden. Des weiteren gibt es auch Folgen auf archive.org, aber da habe ich keine Möglichkeit gefunden, einzelne Folgen zu suchen. Es sind jetzt 132423 Folgen in der Liste. Es fehlen in der Liste zum Beispiel noch die Folgen mit den IKEA-Katalogen und bestimmt auch noch ein paar andere. Oder die erste Folge nach dem 11. September, für die er dem Adolf-Grimme-Preis erhielt.
Veröffentlicht am 12.05.2020
Abbie Barnes ist eine Youtuberin, die über Videos über Wanderrouten macht. Ihr heutiges Video behandelt den Rob Roy Way, den ich ja auch letztes Jahr gewandert bin.
Eineinhalb Stunden schöne Erinnerungen :-).
Veröffentlicht am 11.05.2020
Weiter mit der Beschäftigung. Wir haben ja Zeit. Natürlich gibt es auch genug anderes zu tun.
Zum Motiv gibt es nicht viel zu sagen, ist halt eine Eule, bunt und mit vielen Dekorationen.
Gekauft habe ich das bei puzzle.de. Leider ist es anscheinend nicht mehr im Angebot.
Veröffentlicht am 03.05.2020
Wir haben ein Puzzle mit Motiven aus Deutschland beendet. Wir haben ja Zeit.
Ich hab mal nachgeforscht, was da alles abgebildet ist. Und ich war schon an ungefähr acht der 44 Orten. Also auch in Deutschland gibt es noch einiges zu entdecken.
Hier die Liste. Bei zwei Bildern bin ich nicht sicher.
Gekauft habe ich das Puzzle bei puzzle.de.
Veröffentlicht am 01.05.2020
Ich habe das Buch Permanent Record gelesen, in dem Edward Snowden seine persönliche Geschichte beschreibt. Es ist kein technisches Buch, fachliche Themen werden von Snowden gelegentlich allgemeinverständlich erklärt, aber es werden keine Details erörtert. Hauptthema des Buches ist Snowdens persönliche Entwicklung. Zu Beginn beschreibt das Buch seine Kindheit und Jugend, und wie er fasziniert von den damals neuen Computern und dem neuen Internet wurde. Snowden beschreibt auch das Beamten-Milieu, in dem er aufgewachsen ist. Vor diesem Hintergrund kritisiert er auch, dass staatliche Aufgaben weniger von Beamten wahrgenommen werden, sondern immer mehr an Auftragsfirmen und deren Zeitarbeiter ausgelagert werden.
Snowden war lange Zeit einer dieser Arbeiter. Er erzählt die Geschichte seiner Karriere. Im Verlaufe seiner Karriere wurde ihm immer mehr bewußt, dass die neuen Staatsdiener immer weniger dem Staat und der Verfassung Rechenschaft schulden, eine Eigenschaft, die Snowden in seiner Jugend im Beamten-Milieu erfahren hatte, sondern sich nur an ihren Aufrägen orientieren. Und Snowden kritisiert, dass diese beiden Ziele nicht immer zueinander passen. Es gibt eine sehr schöne Anekdote im Buch, die das verdeutlicht: Snowden arbeitete in einem Büro, in dem es kein Papier geben durfte und alles Ausgedruckte nach dem Lesen geschreddert werden musste. In dieser Umgebung las Snowden dann in der Mittagspause ein Buch mit der US-Verfassung.
Der letzte Teil behandelt dann seine Flucht und die Veröffentlichung seiner Dokumente, wie er in Hongkong auf Journalisten wartet, die dann schließlich Citizenfour drehen. Ein Kapitel entstammt den Tagebuchaufzeichnungen seiner Freundin. Während die ersten Teile eher kritisch hinterfragend sind, ist dieser Teil gefühlsbetonter.