Seite 16 5 Einträge

Badminton Heimtraining

Veröffentlicht am 22.04.2020

Da ja wegen der Corona-Pandemie zur Zeit das Badminton-Training ausfällt, habe ich eine mail, an alle jugendlichen Teilnehmer meines Trainings geschickt. Darin ein paar Tipps, was man sonst noch so alles machen kann:

1) Ball hochhalten

Einen Badminton-Ball mit dem Schläger immer knapp bis über Kopfhöhe hochschlagen. Dabei versuchen, dass der Ball möglichst wenig taumelt. Alternativ den Ball mit dem Schläger auffangen (wichtig: mit dem Schläger etwas weiter oben warten, dann den Schläger auf die Geschwindigkeit des Balles bringen neben dem Ball und dann abbremsen) und wieder hoch schleudern.

2) kurze Aufschläge

Sucht euch ein Ziel an einer Wand, bevorzugt eine, hinter der niemand wohnt, den Ihr mögt. Dann versuchen, mit kurzen Aufschlägen dieses Ziel zu treffen. Oder einen Topf oder ähnliches auf dem Boden als Ziel.

3) Jonglieren

a) in jeder Hand einen Ball. Dann beide Bälle gleichzeitig hochwerfen und beide Bälle mit derselben Hand auffangen.

b) das gleiche, aber über Kreuz. Das heißt, der Ball aus der linken Hand wird von der rechten Hand gefangen und umgekehrt.

c) In jeder Hand einen Ball. Dann folgende Abfolge: li Hand wirft Ball1, re Hand wirft Ball2, re Hand fängt Ball1, li Hand fängt Ball2

d) mit drei Bällen jonglieren. Man startet mit zwei Bällen in einer Hand, der andere Ball in der anderen Hand. Und folgt dann den Schritten unter c), nur halt immer weiter.

Man kann das üben mit leichten Tüchern, Bällen oder Federbällen (schwieriger).

4) Draußen spielen

Dann kann man natürlich draußen spielen. Ihr werdet merken, dass Badminton sehr windempfindlich ist. Es gibt als Alternative auch Speedminton. Ähnlich wie Badminton, aber mit kleinerem Plastik-Ball und Schlägern, die eher Richtung Squash aussehen. Es gibt Sets aus Schläger+Bälle im Handel, wenn jemand eins kauft, kann ich die der Marke Speedminton® empfehlen. Zum Spielen reicht dann jede ebene Fläche, für Badminton mit einem Abstand von 10m, für Speedminton bis zu 20m. Beim Spielen sollten Ihr drauf achten, dass keine Löcher im Boden sind, nicht dass sich jemand verletzt, und dass keine Regenrinnen in der Nähe sind. Federbälle in Regenrinnen sind wie Widerhaken und führen zu Verstopfungen.

5) Badminton schauen

Natürlich gibt es im Internet auch genügend Badminton zu schauen. Ich kann da den YouTube-Kanal der Badminton World Federation, ( https://www.youtube.com/user/bwf/featured ). Drei Spiele, die mir gerade einfallen und die ich empfehlen kann, sind diese:
https://www.youtube.com/watch?v=bx1edVP9jdI
https://www.youtube.com/watch?v=s6PIAh3tJzA
https://www.youtube.com/watch?v=WI8Od4jBpUc

6) Fitness-Training

Falls Ihr euch gewundert habt, wo die Beweglichkeits-Übungen herkamen, die wir die letzten Male gemacht haben, sie kommen aus folgendem YouTube-Video. Die Übungen kann ich auch sehr empfehlen. Und sie sehen in dem Video auch besser aus als bei mir.
https://www.youtube.com/watch?v=LwW1zWSZYXA


Schloss Bürresheim Puzzle

Veröffentlicht am 21.04.2020

Wir haben ein Puzzle fertiggestellt, das wir vor kurzem in einer “Zu verschenken”-Kiste gefunden haben.

Puzzle mit Verpackung
Puzzle mit Verpackung

Es ist ein Ravensburger-Puzzle, besteht aus 500 Teilen, es ist wie man sehen kann rund und, das Beste, es fehlt kein einziges Stück! Die Schachtel datiert das Puzzle übrigens auf das Jahr 1973.

Das abgebildete Schloss ist das Schloss Bürresheim in der Eiffel.


Unterleuten

Veröffentlicht am 17.04.2020

Der Film Unterleuten wurde mir beim Freiburger Mensa-Treffen im März empfohlen. Er ist ein Dreiteiler, der im ZDF lief und immer noch in der Mediathek abrufbar ist. Der Film handelt von einem Dorf in der brandenburgischen Provinz, in dem, als eine Firma Windkrafträder aufstellen will und dafür Gebiete sucht, alte Konflikte aufbrechen, Konflikte zwischen Alteingesessenen und Neuzugezogenen, aber auch Feindschaften, die seit Jahrzehnten zwischen den Bewohnern gepflegt werden. Die Filmreihe ist sehr interessant, wenn auch etwas düster am Ende. Aber die Empfehlung war ja, dass es ein sehr psychologischer Film ist.

Im Wikipedia-Artikel zur Romanvorlage habe ich dann gelesen, dass im Roman jedes Kapitel aus der Sicht einer anderen Person erzaählt wird. Das hat mich interessiert, weswegen ich das Buch gekauft und gelesen habe. Und natürlich habe ich die Version des Buches gewählt, bei der nicht die Schauspieler aus dem Film auf dem Cover sind.

Das Buch hat die Erwartungen erfüllt. Durch die Erzählweise werden die unterschiedlichen Perspektiven viel verständlicher, es werden auch mehr Hintergründe zu den einzelnen Personen gegeben. Und die Bewertung der Personen ändert sich, wenn man das Buch liest. Die Hintergründe erklären ja, wie die Leute zu denen wurden, die sie jetzt sind.

Was ich mich dann frage, ist, ob das Buch ein Appell zu mehr Toleranz ist. Des weiteren ist das Buch auch ein Beispiel für confirmation bias, denn die meisten Personen interpretieren die Geschehnisse immer als Bestätigung ihrer bisherigen Sichtweise, ohne zu hinterfragen, ob es auch anders sein könnte.


Harry Potter 6&7

Veröffentlicht am 10.04.2020

Ich bin jetzt auch mit den letzten Harry Potter-Büchern fertig. Achtung Spoiler…

Harry Potter 6

Ist natürlich ein trauriges Ende.

Harry Potter 7

Hier hat mich wieder gestört, dass alles so willkürlich und unvohersehbar ist. Wenn die Protagonisten in einer schwierigen Lage sind, erscheint von irgendwo auf einmal jemand oder etwas und hilft, die Figuren aus dieser Lage zu befreien. Andere werden das als Magie bezeichnen, mich hat es eher genervt.


Alhambra Puzzle

Veröffentlicht am 09.04.2020

Ein Puzzle der Alhambra, da ich da ja auch schonmal war. Wie man sieht, sehr breit, etwa 97x34cm. Deswegen auch auf dem Boden, weil ich kein passendes Brett besitze.

Gekauft bei Rombach hier in Freiburg.