Seite 9 5 Einträge

Only Connect - Staffel 16

Veröffentlicht am 05.12.2020

Woran denkt man, wenn man (b-a-ab)+(1+a)(1+b)-1, ein Bild eines Ruders und Bild eines Knotens sieht? Richtig, die ersten drei Viertel von To be or not to be. Dass ich das frage, kann nur Eines bedeuten: Es gibt eine neue Staffel von Only Connect.

Soweit ich weiß, kann man sie nur via YouTube oder Dailymotion sehen.


Helmut Schmidt - Außer Dienst

Veröffentlicht am 22.11.2020

Das Buch Außer Dienst - Eine Bilanz von Helmut Schmidt habe ich in einer Zu-verschenken-Kiste gefunden. Es stammt aus dem Jahr 2008.

Ich fand die Person Helmut Schmidt schon immer interessant. In seiner Bilanz gefällt sich Helmut Schmidt in seiner Rolle als elder statesmen.

Mich hat beeindruckt, wie freimütig Schmidt zugibt, dass er seit seiner Dienstzeit viel gelernt hat. Besonders in den ersten Kapiteln besteht aber ein zu großer Anteil lediglich aus der Nennung von Namen, im Laufe des Buches nimmt der Anteil der Inhalte aber zu. So beschreibt er seine Grundwerte. Er stellt sich sehr gut als an diesen Werten orientierter Politiker dar. Das Buch ist dann ein breiter Streifzug durch die deutsche Geschichte vom zweiten Weltkrieg bis zur Verfassung des Buches.

Ich kann natürlich kaum beurteilen, inwieweit Schmidts Darstellungen immer der Wahrheit entsprechen. Ein Buch, dass aber jedem in der Politik Geleit geben kann.


Kleine Freiburger Stadtgeschichte

Veröffentlicht am 17.11.2020

Ein kleines Büchlein aus der Stadtbibliothek, das versucht die Freiburger Geschichte zusammenzufassen, und ein weiteres Buch von Peter Kalchthaler.

Natürlich sind 900 Jahre Geschichte viel für ein Büchlein mit 140 Seiten, aber ich habe einige gelernt:

  • Wiehre als Dorf ist älter als Freiburg, ebenso wie zum Beispiel Tiengen, Herdern und Zähringen.
  • Freiburg wurde eher als geplante Stadt inmitten der existierenden Dörfer errichtet.
  • Die Schweden nahmen Freiburg im Dreißigjährigen Krieg ein.
  • im 17. Jahhundert gab es eine Zeit, in der Freiburg französisch war, aber nur über einen Korridor nach Breisach mit Frankfreich verbunden war. In diese Zeit fällt der Ausbau Freiburgs als Festung.
  • Überall waren Klöster.

Ein interessantes kleines Büchlein aus dem Jahre 2006.


Zu Fuß von Bilstein nach Freiburg

Veröffentlicht am 19.10.2020

Da wir ja wegen Corona keinen Camino wandern wollten, haben wir uns entschieden, von meinen Eltern nach Freiburg zu wandern. Nach 18 Tagen sind wir in Freiburg angekommen.

Ich habe nicht alles im Voraus geplant, die Planung bestand daraus, dass ich geschaut habe, wie weit die schnellste Strecke auf Google Maps ist. Von Bilstein nach Freiburg waren es etwa 400 km, geteilt durch 18 Tage waren es etwa 22 km pro Tag, was durchaus eine passende Strecke ist. Da wir aber nicht auf kürzestem Wege gegangen sind, wurden es dann 30 bis 40 km pro Tag, länger als erwartet. Zur Planung der Route habe ich diverse Wanderrouten aus den OpenStreetMap-Outdoor Karten zusammengesucht, an denen wir uns orientiert haben. Wenn ich nochmal so eine Wanderung machen würde, würde ich eher mit 15 km pro Tag rechnen.

Ziel der Wanderung war zu erfahren, wie groß Deutschland ist und wie unterschiedlich. Wenn man bedenkt, dass man für diese Reise zu Fuß mindestens zwei Wochen braucht, mit dem Auto oder Zug aber genervt ist, wenn man mehr als fünf Stunden braucht, zeigt, wie sehr wir unseren Vorfahren und Mitbürgern dankbar sein sollten, dass es diese Infrastruktur gibt.


Karte der Übernachtungsorte

1.10. Bilstein nach Lützel

Von der Haustür den Berg hoch gewandert, über die Einsiedelei auf dem Siegerlandpfad zum Rothaarsteig. In Hilchenbach in einem Supermarkt eingekauft, der der letzte für die nächsten drei Tage sein sollte.

Blick zurück nach Bilstein
Blick zurück nach Bilstein
Fliegenpilze am Rand
Zentrum Hilchenbachs

2.10. Lützel nach Ofdilln

Erster Tag auf dem Rothaarsteig. Der Weg folgt der alten Eisenstrasse auf der Grenze zwischen NRW und Hessen auf einem Höhenzug mit herrlichen Ausblicken. Außerdem die Sieg-Quelle gesehen. Es gab mehrere Umleitungen wegen Forstarbeiten und man sieht, wieviel Wald von Käfers betroffen sind. In Ofdilln im Landhaus Mühlenhof gegessen und geschlafen, wo es sehr schön war, wir die einzigen Gäste waren.

Die Siegquelle
Ausblick

3.10. Ofdilln nach Dillenburg

Zweiter und letzter Tag auf dem Rothaarsteig. Dillenburg hat eine sehr schöne Innenstadt mit sehr vielen alten Fachwerkhäusern, leider steht aber etwa jeder dritte Laden leer. Und gelernt, dass Dillenburg eine Burg hat und Stammsitz holländischer Könige ist, weswegen Infotafeln auch auf Deutsch, Englisch und Holländisch waren.

Das Zeichen des Rothaarsteigs
In Dillenburg

4.10. Dillenburg nach Braunfels

Langer Tag. Herborn hat ebenfalls eine sehr schöne Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern, aber weniger leer stehenden Geschäften. An der Burg Greifenstein und der Dianaburg vorbeigewandert, Braunfels besitzt auch eine Burg. Hier gibt es einige Burgen, die wir gar nicht alle besichtigen können.

Eine Burg (Greifenstein)
Noch eine Burg (Braunfels)

5.10. Braunfels nach Usingen

Wir sind Routen des Taunusklubs und dem Elisabethpfad gefolgt. An der Konstruktion mehrerer Windräder vorbeigewandert. Sonst halt viel Wald und viel Holz.

6.10. Usingen nach Bonames

Regen. Einen Freund getroffen, bei dem wir dann auch übernachtet haben. Nach all den Tagen im Wald ist die Großstadt schon ein Schock.

Wieder in der Großstadt

7.10. Bonames nach Dreieich

Durch Frankfurt. Unter und über mehr Autobahnen als alle Tage vorher zusammen. Skyline gesehen und dann über viele gerade, ebene Wege durch Wald gewandert. Landende Flugzeuge über uns gesehen.

Erste Sicht der Skyline
Innenstadt
Landendes Flugzeug

8.10. Dreieich nach Eberstadt

Meist durch den Wald, lange gerade Wege. Und man merkt, dass man in den Süden kommt, wir haben die ersten Reben gesehen. Zu Abend Pizza mit Hähnchen, Bananen, Ananas und Curry gegessen

Die ersten Reben

9.10. Eberstadt nach Heppenheim

Ein wenig Regen. Zwei interessante Schlösser. Gelernt, dass die FDP in Heppenheim gegründet wurde. Und dass Heppenheim seltsame Strassenlaternen haben. Guten Grauburgunder von Freiberger aus Heppenheim getrunken.

Mein Markt
Seltsame Strassenlaternen

10.10. Heppenheim nach Heidelberg

Längere Etappe, in der wir zum Teil an der Landstraße waren. Kurz nach Heppenheim ist die hessisch-baden-württembergische Grenze, wir sind wieder in Baden. Viele Aussichten in die Rheinebene bis nach Mannheim.

Camino
Heidelberg

11.10 Heidelberg nach Hambrücken

Wieder eine lange Etappe. Erst weiter auf dem Blütenweg, dann durch die ebenen Wälder. Wieder viele schnurgerade flache Wege, “FUCKING STUPID”. Am Abend einen beeindruckenden Regenbogen gesehen.

Ein Fahrradweg in alle Richtungen
Stau auf der Autobahn
Regenbogen

12.10. Hambrücken nach Karlsruhe

Noch ein Tag mit Wanderungen durch ebene Wälder mit schnurgeraden Wegen. In Karlsruhe bei einer Freundin übernachtet.

Gerader Weg
Gerader Weg
Gerader Weg

13.10. Karlsruhe nach Michelbach

Zuerst ewig gebraucht um aus Karlsruhe herauszufinden, sogar durch das Parkhaus am Bahnhof geirrt. Da ich morgens herausgefunden hatte, dass es einen Badischen Jakobsweg gibt, der auch gut zu unserem Weg passt, verfolgen wir den. Da haben wir wieder ein paar Kurven und Hügel mit Aussichten Richtung Frankreich, aber alles leichte Strecke. Nur über den Hügel zu unserer Unterkunft war anstrengend.

Start des Badischen Jakobswegs
Schwarzwaldidylle in Michelbach

14.10. Michelbach nach Bühl

Zweiter Tag zumeist auf dem Jakobsweg. Die Beschilderung ist lückenhaft, man benötigt schon den GPS-Track. Anstrengender als der erste Tag, aber auch mit mehr Weinbergen. Und durch Baden-Baden gewandert.

Blick zurück nach Michelbach
Trinkhalle in Baden-Baden

15.10. Bühl nach Durbach

Der Tag begann mit viel Nebel. Wieder einige Burgen und viele Weinberge. Gegen Abend ein Trinkhisli gefunden, einfach ein Schrank mit Schnaps und Süßigkeiten, die man bezahlt, indem man Geld hinterlässt.

Das Trinkhüsli

16.10. Durbach nach Friesenheim

Weiter auf dem Jakobsweg, der aber in das Rheintal abbiegt. Also nach Offenburg eher flach.

Goldene Jakobsmuschel
Wasserbüffel

17.10. Friesenheim nach Herbolzheim

Eine zweitausend Jahre alte Römersiedlung besichtigt. Und am Europa-Park in Rust vorbeigewandert. Dann vom Jakobsweg in Richtung Herbolzheim abgebogen, wo wir wieder bei einem Freund übernachteten.

Römersiedlung
Europapark

18.10. Herbolzheim nach Freiburg

Der letzte Tag. Da es sonst wieder eine sehr lange Strecke geworden wäre, die Dreisam entlang gewandert.

Dreisam
Ende

Kinski - Ich brauche Liebe

Veröffentlicht am 24.09.2020

Ich hab mir Klaus Kinskis Autobiographie gekauft. Zugegeben, ich habe sie nur gekauft, weil ich über einen Mindestbestellwert für einen ebay-Gutschein kommen musste.

Wer Kinski nicht kennt, er war ein Schauspieler in den Siebzigerjahren, der heute hauptsächlich für seine Wutausbrüche bekannt ist.

Seine Biographie besteht im Wesentlichen aus drei Anteilen:

  • Alle Frauen, die er flachgelegt hat, was fast alle Frauen sind, die im Buch vorkommen. Wenn ich das Buch nochmal lesen würde, ich würde eine Strichliste führen über alle Frauen, mit denen er nicht geschlafen hat.
  • Die Unfähigkeit aller anderen, insbesondere Werner Herzog
  • seine Liebe zu seinem Sohn, besonders in den späteren Teilen des Buches

Die Biographie vermittelt sehr gut das Innenleben Kinskis, des Leben als ein Getriebener. Kinski verzichtet zum Beispiel auf jegliche Datums- oder Jahresangaben. Ob sie es allerdings mit den Fakten so genau nimmt, kann ich nicht sagen. Kinskis Wikipedia-Eintrag widerspricht der Biographie in einigen Punkten, so zum Beispiel soll er in einem gut-bürgerlichen Elternhaus aufgewachsen sein und nicht in bitterer Armut, wie er behauptet. Vielleicht ist es also lieber das Leben, wie es Kinski gerne erzählt, um sich zu stilisieren. Das würde auch seinen Erfolg bei nahezu allen Frauen erklären.